Früherfassung: Hierbei ermöglicht die IV eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme arbeitsunfähig sind oder von Arbeitsunfähigkeit bedroht werden. Ziel ist es, möglichst rasch Lösungen zu finden, um die berufliche Integration aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Eine Meldung zur Früherfassung kann einfach und formlos schriftlich erfolgen.
Frühintervention: Mit gezielten Massnahmen unterstützt die IV die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Diese Massnahmen umfassen z.B. die Anpassung des Arbeitsplatzes, Ausbildungskurse, Arbeitsvermittlung und Berufsberatung. Die Frühintervention hilft dabei, die Arbeits- und Erwerbsfähigkeit der betroffenen Person zu erhalten oder zu verbessern.
Erkennen von Problemen:
• Beobachten Sie Ihre Mitarbeitenden aufmerksam bei fortdauernden gesundheitlichen Problemen.
• Führen Sie regelmässige Gespräche, um frühzeitig Anliegen und Bedürfnisse zu erkennen.Initiieren des Beratungsprozesses:
• Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch, um die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten zu besprechen.
• Informieren Sie die betroffene Person über die Beratungsmöglichkeiten der IV.Einreichen einer Meldung zur Früherfassung:
• Erheben Sie mit Einverständnis der betroffenen Person eine Meldung zur Früherfassung bei der IV-Stelle ihres Wohnsitzkantons.
• Das dafür notwendige Formular kann online unter www.ahv-iv.ch oder bei uns bezogen werden.Mitwirkung im Früherfassungsgespräch:
• Nehmen Sie mit Einverständnis der betroffenen Person am Früherfassungsgespräch teil, um den weiteren Verlauf und die notwendigen Schritte zu besprechen.
• Bringen Sie relevante Informationen und gegebenenfalls Unterlagen (z.B. ärztliche Atteste) zum Gespräch mit.Unterstützung während der Frühintervention:
• Arbeiten Sie eng mit der IV und der betroffenen Person zusammen, um geeignete Massnahmen zur Wiedereingliederung umzusetzen.
• Stellen Sie sicher, dass Anpassungen des Arbeitsplatzes oder nötige Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Wir unterstützen Sie dabei sowohl beratend als auch finanziell.Ausbildungskurse: Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden durch gezielte Fort- und Weiterbildungen, um ihnen neue Perspektiven und Kompetenzen zu eröffnen.
Arbeitsvermittlung: Nutzen Sie die Unterstützung der IV bei der Suche nach geeigneten Stellenangeboten oder internen Versetzungen, wenn eine Rückkehr in die bisherige Position nicht möglich ist.
Berufsberatung: Lassen Sie sich und Ihre Mitarbeitenden umfassend zur beruflichen Neuorientierung beraten, um langfristige Lösungen zu finden.
Wiedereingliederung: Nutzen Sie gezielte Programme zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der betroffenen Person abgestimmt sind.
Beschäftigungsmassnahmen: Setzen Sie auf sinnvolle Beschäftigungsprogramme, um die Arbeitsfähigkeit schrittweise wiederherzustellen und zu stabilisieren.
Kommen Sie jetzt mit uns ins Gespräch und lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt machen, um die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden zu sichern und ihre Wiedereingliederung zu unterstützen.
Frühzeitige Unterstützung und Integration von Mitarbeitenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
20. Februar 2025 Infoblog

Als Unternehmen wissen Sie, dass Ihre Mitarbeitenden Ihr wertvollstes Kapital sind. Fällt ein Mitarbeitender aufgrund gesundheitlicher Probleme aus, stellt dies nicht nur die betroffene Person, sondern auch Sie vor Herausforderungen. Die Früherkennung und frühzeitige Unterstützung dieser Mitarbeitenden kann dazu beitragen, ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten und ihre Wiedereingliederung zu erleichtern. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen die notwendigen Schritte und Unterstützungsmöglichkeiten der Invalidenversicherung (IV) erklärt.