
Was hat euch motiviert, eure Ausbildung bei der Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz zu beginnen?
Germantas: Die Versicherungsthematik hat mich schon seit längerem interessiert. Ein Katalysator war sicher, als wir in der Schule die AHV-Reform 21 thematisierten. Ich habe mich dann sehr gefreut, als ich die
Zusage auf meine Bewerbung erhielt.
Antonija: Ich durfte in meiner Schnupperlehrwoche in der Oberstufe einen Tag bei der Ausgleichskasse verbringen. Die Arbeit hat mich sofort angesprochen. Auch die Mitarbeitenden und die damaligen Lernen den waren sehr freundlich und hilfsbereit.
Germantas, du bist nun im zweiten Lehrjahr. Welche Erwartungen hattest du an die Ausbildung, und haben sie sich erfüllt?
Germantas: Ich habe mir gewünscht, dass ich unterstützt werde und mir Verständnis entgegengebracht wird, wenn ich etwas noch nicht kann. Das hat sich voll bestätigt.
Antonija, du hast deine Lehre bei der Ausgleichskasse / IV-Stelle absolviert und bist nun Praxisbildnerin. Hat sich die Ausbildung im Vergleich zu deiner eigenen Lehrzeit verändert?
Antonija: Ja, ganz klar. Mit der KV-Reform wurden die Profile abgeschafft. Auch die überbetrieblichen Kurse haben sich durch den Branchenwechsel per 01.08.2023 zu den Kranken- und Sozialversicherungen geändert. Neu liegt der Schwerpunkt bei den Praxisaufträgen, welche zu meiner Lehrzeit noch nicht existierten.
Was gefällt euch besonders an der Ausbildung bei der Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz?
Germantas: Mir gefällt die Abwechslung. Nach einem halben Jahr wechseln wir die Abteilung, wodurch wir viele unterschiedliche Themengebiete kennenlernen. Dadurch lerne ich auch viele Mitarbeitende besser kennen. Die Zusammenarbeit ist sehr familiär, und wir unterstützen uns gegenseitig.
Antonija: Ich stimme Germantas zu. Die Abwechslung macht die Ausbildung sehr attraktiv. Dadurch konnte ich einen tiefen Einblick in die Haupttätigkeiten der Ausgleichskasse gewinnen und herausfinden,
wo es mir am besten gefällt. In allen Abteilungen wurde ich sehr herzlich aufgenommen.
Welche Fähigkeiten und Kompetenzen habt ihr besonders entwickelt?
Antonija: Ich bin viel offener geworden und habe ein selbstbewussteres Auftreten gegenüber Kundinnen und Kunden entwickelt. Das war zu Beginn der Lehrzeit noch ganz anders.
Germantas: Bei mir war es ähnlich. Zu Beginn der Lehre hatte ich fast Angst, zu telefonieren (lacht). Mittlerweile funktioniert das ganz natürlich. Auch meine redaktionellen Fähigkeiten konnte ich massiv verbessern.
Welche Erfahrungen aus der Lehre helfen dir heute noch?
Antonija: Sicherlich der Umgang mit den Versicherten – sei es am Telefon oder in persönlichen Gesprächen. Auch das Fachwissen aus den verschiedenen Abteilungen hilft mir, vernetzt zu denken und interne sowie externe Fragen besser zu beantworten.
Wie erlebt ihr das Arbeitsklima bei der Ausgleichskasse / IV-Stelle?
Germantas: Es ist sehr vorbildlich. Wir sind wie eine grosse Familie, und ich wurde in jedem Team gut aufgenommen. Ich werde wo nötig unterstützt und kann mich auf meine Mitarbeitenden verlassen. Diese Hilfsbereitschaft ist wirklich sehr schön.
Antonija: Wir verstehen uns im Team sehr gut und helfen einander bei Schwierigkeiten oder Problemen, ohne zu zögern. Das erleichtert die Zusammenarbeit. Das gute Arbeitsklima motiviert mich, mich täglich
weiterzuentwickeln und mein Bestes zu geben.
Welche Möglichkeiten bietet die Ausgleichskasse / IV-Stelle jungen Talenten nach der Ausbildung?
Antonija: Falls offene Stellen existieren, besteht die Möglichkeit, sich intern darauf zu bewerben. Zwischenzeitlich gibt es auch die Option, als Springer eingesetzt zu werden und dort auszuhelfen, wo Bedarf besteht. Ich habe davon Gebrauch gemacht und arbeite nun sehr zufrieden als Festangestellte.
Germantas: Die Möglichkeit befristeter Stellen finde ich ebenfalls sehr gut.
Was empfehlt ihr potenziellen Lernenden?
Antonija: Nehmt die Herausforderung an und nutzt die Möglichkeiten, die euch offenstehen. Es wartet eine spannende und abwechslungsreiche Zeit auf euch.
Germantas: Macht nicht den gleichen Fehler wie ich und seid nicht zu schüchtern. Die Mitarbeitenden sind nett, hilfsbereit und empfangen euch mit offenen Armen.
Mit welchen drei Worten würdet ihr die Ausbildung bei der Ausgleichskasse / IV-Stelle beschreiben?
Germantas: Abwechslungsreich, offen und lehrreich.
Antonija: Abwechslungsreich, verantwortungsvoll und flexibel.